Was ist die beste Sporternährung und was sind die Unterschiede?
ISOSTAR, POWERBAR, MAXIM, SIS, BORN: Was sind die Unterschiede?
Sporternährung, auch Leistungsnahrung genannt, ist seit vielen Jahren sehr beliebt und hat sich mittlerweile zu einer ernstzunehmenden Kategorie in Supermärkten, Radsport- und Laufgeschäften sowie Online-Sportshops entwickelt. Insbesondere der starke Anstieg der Anzahl von Ausdauersportveranstaltungen wie Radfahren, Mountainbiken, Laufen, Triathlon und Schwimmen hat der Kategorie einen erheblichen Impuls verliehen. Darüber hinaus hat Sporternährung über soziale Medien und Online-Shops viel Aufmerksamkeit erhalten, wodurch Bekanntheit und Bewusstsein stark zugenommen haben. Mittlerweile sind viele Athleten, Radfahrer, Läufer und andere Sportler von den positiven Effekten von Sporternährung überzeugt. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Sporternährungsmarken? Wie wählt man die richtige Sporternährung?
Was ist die beste Sporternährung, die man nehmen sollte?
Das Sporternährungssegment bietet eine große Auswahl an Marken und Produkten. Jedes Jahr kommen neue Anbieter hinzu, aber einige fallen auch jedes Jahr weg. Aufgrund des enormen Anstiegs von Online-Shops sind allein in den Niederlanden bereits über 50 Marken im Sporternährungssegment aktiv. Sieht man da noch den Wald vor lauter Bäumen und wie fischt man die Rosinen aus dem Kuchen?
Fokus auf Qualität und Zuverlässigkeit: ISOSTAR – MAXIM – POWERBAR – SIS – BORN
In diesem Blog konzentrieren wir uns auf das „Energy“-Sortiment (Energy Bar, Energy Gel und Sports Drinks) der 5 größten Akteure und Marken im Bereich Sporternährung in den Niederlanden: ISOSTAR – POWERBAR – MAXIM – SIS – BORN. Diese 5 A-Marken sind international anerkannt und haben in den Niederlanden einen Marktanteil von über 70 %. Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Innovationskraft, hochwertige und konstante Qualität, breite Distribution aus und sind garantiert dopingfrei.
Obwohl diese Marken alle aus unterschiedlichen Ländern stammen, ist das Sortiment in vielen Bereichen ähnlich und basiert im Allgemeinen auf denselben (wissenschaftlichen) Erkenntnissen. Unterschiede liegen hauptsächlich in Geschmacksrichtungen, Qualität und Nachhaltigkeit. Herkunft der Marken: Isostar (Frankreich), Powerbar (USA), SIS (UK), Born (NL), Maxim (Norwegen).
Welche Marke ist die beste Sporternährung für Ausdauersport oder Kraftsport?
ISOSTAR, BORN und POWERBAR konzentrieren sich hauptsächlich auf den allgemeinen Sportler, sowohl im Ausdauer- als auch im Kraftsport. MAXIM und SIS konzentrieren sich hauptsächlich auf Ausdauersportler wie Radfahrer, Mountainbiker, Läufer und Schwimmer.
Welche Sporternährung verwenden Radfahrer, Läufer, Mountainbiker, Schwimmer?
Im Bereich „Energy“ gibt es im gesamten Sortiment keine großen Unterschiede, und alle Marken bieten ein komplettes Sortiment an Sporternährung: Energy Bars, Energy Gels, Sports/Energy Drinks sowie Recovery Drinks und Bars. In Zusammensetzung, Vielfalt und Variation gibt es jedoch deutliche Unterschiede zwischen ISOSTAR – MAXIM – POWERBAR – SIS – BORN.
SIS bietet die größte Geschmacksvielfalt bei Energy Gels. Maxim hat die größte Vielfalt an Energie- und Sportriegeln. ISOSTAR und POWERBAR haben neben einem Sortiment an Energieprodukten auch ein großes Sortiment an Proteinprodukten. BORN führt neben Nahrung auch eine Linie von Pflegeprodukten.
Was sind die besten Energy Bars: ISOSTAR – MAXIM – POWERBAR – SIS – BORN
Die Basis von Energieriegeln ist bei allen Marken im Allgemeinen gleich und besteht hauptsächlich aus Getreide, Trockenfrüchten, Aroma und Sirup, gegebenenfalls ergänzt mit Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Koffein. Die Variation liegt in Zusätzen wie Nüssen für zusätzlichen Biss und Energie und/oder einer Schokoladen- oder Joghurtschicht, um den Riegel etwas saftiger zu machen. Das Alleinstellungsmerkmal liegt hauptsächlich in der Zusammensetzung, dem Geschmack, dem Biss und dem Energiewert.
SIS und ISOSTAR bieten kleinere Energieriegel (40 Gramm) mit einem Energiewert von 138 kcal bzw. 158 kcal an. SIS fügt ihren Riegeln Sojaprotein hinzu, wodurch der Kohlenhydratanteil in einem SIS Sportriegel geringer ist als bei den anderen Energieriegeln.
BORN hat Sportriegel von 30 Gramm (120 kcal) und 50 Gramm (195 kcal). MAXIM Energy Bar und POWERBAR Energize Riegel haben ein größeres Format (55 Gramm) mit einem Energiewert von etwa 220 kcal pro Riegel. Der POWERBAR Ride Bar liefert ebenfalls 220 Gramm Energie, aber diese Energie stammt hauptsächlich aus Proteinen und Fetten und ist daher weniger geeignet, um direkt vor oder während des Sports verwendet zu werden.
SIS und POWERBAR enthalten durchschnittlich 11 % Protein pro Riegel. MAXIM, BORN und ISOSTAR enthalten etwa 5 % Protein pro Riegel. Proteine liefern letztendlich genauso viel Energie wie Kohlenhydrate, aber Proteine müssen zuerst im Körper abgebaut werden, was den Verdauungsprozess im Körper beeinflusst. Beachten Sie daher, dass die Verdauung von Proteinen schwieriger ist als die Verdauung von Kohlenhydraten und somit zunächst Energie kostet, anstatt sie zu liefern. Alle Marken verwenden pro Riegel verschiedene Arten von Kohlenhydrat-, Protein- und Fettquellen und überwiegend natürliche Aromen. Maxim verwendet aus Nachhaltigkeitsgründen kein Palmöl.
Was sind die besten Energy Gels: ISOSTAR – MAXIM – POWERBAR – SIS – BORN
SIS, POWERBAR, MAXIM und BORN bieten isotonische Energy Gels/Energy Drink Gels in einer Aufreißpackung an. Ein Energy Gel hat im Allgemeinen eine recht einfache Rezeptur: Wasser, Kohlenhydrate, Verdickungsmittel und Aroma. Einige Marken fügen noch Vitamine, Elektrolyte und Koffein hinzu. SIS hat die meisten Geschmacksvarianten. Dieses Energy Gel (60 ml) enthält überwiegend Maltodextrin und wird mit Süßstoff (Acesulfam K) gesüßt und liefert 87 kcal Energie pro Sachet. Hinsichtlich der Kohlenhydratzusammensetzung haben der Maxim Energy Gel Drink (60 ml) und POWERBAR Powergel (60 ml) laut Wissenschaft(*) das ideale Kohlenhydratverhältnis von 2 : 1 (Maltodextrin/Glukose : Fruktose) und einen Energiewert von 110 kcal pro Sachet. BORN (55 ml) enthält ausschließlich kurzkettige Zucker aus Glukosesirup und liefert pro Sachet 114 kcal Energie.
BORN, ISOSTAR und MAXIM haben neben isotonischen Energy Gels auch die traditionellen Energy Gels. Diese Gele sind stärker konzentriert, da sie weniger Wasser enthalten und somit hyperton statt isoton sind. Es wird empfohlen, bei der Einnahme der Gele einen Schluck Wasser oder Sportgetränk zu trinken, um die Aufnahme der Kohlenhydrate zu fördern. Diese konzentrierten Gele sind oft günstiger als die isotonischen Gele. MAXIM bietet Packungen von 33 Gramm und 100 Gramm (=3 Portionen) an, und ISOSTAR bietet 100-Gramm-Sachets (= 3 Portionen) an. Die 100-Gramm-Sachets liefern Energie für über 1 Stunde aktiven Sport.
Was ist der beste Sports Drink: ISOSTAR – MAXIM – POWERBAR – SIS – BORN
BORN, POWERBAR, SIS und ISOSTAR bieten isotonische Sportgetränke mit Elektrolyten an. MAXIM Sports Drink ist das einzige hypotone Getränk; es ist weniger süß und enthält mehr Elektrolyte als ein isotonisches Getränk, wodurch es leicht vom Körper aufgenommen wird.
Es gibt hauptsächlich Unterschiede in der Zusammensetzung bezüglich Menge und Arten von Kohlenhydraten. ISOSTAR Hydrate, POWERBAR Iso Active und SIS GO Electric enthalten überwiegend nur kurzkettige Zucker und Elektrolyte, wodurch sie besser für Fußballer und Mannschaftssportler geeignet sind als für Ausdauersportler wie Radfahrer, Mountainbiker und Läufer. SIS Go Electric enthält neben kurzkettigen Zuckern auch Aspartam (künstlicher Süßstoff). BORN Isotonic Hydration enthält ausschließlich Zucker und Salz. BORN ISO Pro enthält 1 Teil Zucker und 2 Teile Maltodextrin und Salz. Die anderen Marken enthalten mehr Elektrolyte wie Kalium und Magnesium anstatt nur Salz (Natrium).
Die Zusammensetzung eines guten Sportgetränks ist nicht nur entscheidend für Geschmack und Wirksamkeit, sondern auch wichtig für die Löslichkeit in der Trinkflasche und eine optimale Aufnahme durch den Körper während des Sports. Das Vorhandensein von Maltodextrin neben Zucker (= Glukose oder Fruktose) ist wichtig für eine maximale Aufnahme von Kohlenhydraten im Körper und die Vermeidung eines Insulinspiegels. Es liefert auch länger Energie als Zucker. Die wissenschaftliche Begründung ist, dass das ideale Kohlenhydratverhältnis für eine optimale Aufnahme 2 Teile Maltodextrin/Glukose zu 1 Teil Fruktose beträgt (*). Sie können dies auch auf dem Etikett finden. So lesen Sie ein Sportgetränke-Etikett: Schauen Sie in der Nährwerttabelle nach der Menge an Kohlenhydraten pro 100 Gramm. Wenn das Pulver also 30 Gramm Kohlenhydrate enthält, sollte der Zuckeranteil etwa 10 Gramm betragen. Dies ist wie folgt beschrieben: Kohlenhydrate 30g, davon Zucker 10g. Schauen Sie sich daher zuerst die Zusammensetzung auf dem Etikett genau an. Des Weiteren bieten die Marken verschiedene „fruchtige“ Geschmacksrichtungen und Verpackungen an. Die Großpackung Sports Drink in 2 kg Dosen ist im Allgemeinen am günstigsten.
(*) Jeukendrup, A.E. (2008), „Carbohydrate intake during exercise and performance: review“, in: Nutrition, July-August; 20(7-8), S.669-677